Energie auftanken
22. August 2018
Was bringt Menschen Energie! Wie gelingt es Mitarbeitern Kraft und Energie zu tanken und welche Rahmenbedingungen können Sie als Unternehmer dafür schaffen!
Was uns Energie bringt
So unterschiedlich die Energie-Killer bei Mitarbeitern sind, so individuell verhält es sich natürlich auch mit den Energie-Lieferanten. Wir haben unterschiedliche Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen und uns unterschiedlich mit Energie versorgen. Gleichwohl gibt es Faktoren, denen man eine hohe Bedeutung zuschreiben kann und sich als äußerst wichtig für die Energie zeigen.
Rahmenbedingungen in Unternehmen
Was Vielen gar nicht bewusst ist, die Arbeit selbst ist für viele Menschen ein großer Energie-Bringer. Wenn wir einen Sinn in unserem Tun erkennen, wenn wir unsere Talente, Potenziale und Leidenschaften ausleben dürfen, so schöpfen wir daraus Energie. Die Arbeit selbst ist also auch ein Energie-Lieferant, jedoch benötigen hierfür bestimmte Rahmenbedingungen.
Mitarbeiter wollen vor allem verstehen, was ist der Zweck Ihrer Arbeit. Für was stehen Sie als Unternehmen? Was zeichnet Sie aus? Was macht Sie einzigartig? Werte sind wichtig, weil Sie damit Sinnhaftigkeit bei Ihren Mitarbeitern stiften
Gehen Sie wertschätzend miteinander um. Das bedeutet:
1. Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter wahr und beachten Sie diese
2. Respektieren Sie einander
3. Seien Sie höflich zueinander. Grüßen Sie, sagen Sie „Danke“ und „Bitte“
4. Tolerieren Sie Ihre Mitarbeiter auch in deren Anders- und Einzigartigkeit
5. Versetzen Sie sich in Ihre Mitarbeiter hinein – seien Sie empathisch
6. Interessieren Sie sich für Ihre Mitarbeiter
Geben Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßig Feedback. Dazu gehören Lob und Anerkennung ebenso wie sachliche Kritik. Lob stärkt das Selbstbewusstsein, Anerkennung das Selbstwertgefühl.
Lernen Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter besser kennen und nutzen Sie diese. „K.E.F.F.E.“ ist ein großartiges Instrument, mit dem es Ihnen zukünftig besser gelingen kann, mehr über Ihre Mitarbeiter zu erfahren. Siehe Fachartikel „kontinuierliche Verbesserung Ihrer Mitarbeiter mittels K.E.F.F.E.“
Übertragen Sie Ihren Mitarbeitern Verantwortung. Selbst Aufgaben zu übernehmen setzt Energie frei. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie Verantwortung nur zusammen mit Vertrauen übergeben können
Wie Sie mit Fehlern umgehen ist entscheidend für die Energie Ihrer Mitarbeiter und Ihre zukünftigen Innovationen. Kaum etwas entzieht den Mitarbeitern mehr Energie als die Angst davor Fehler zu machen. Sehen Sie Fehler als Chance an sich zu verbessern. Suchen Sie nach der Einsicht, nach den Chancen und nicht nach dem Schuldigen.
Mentale Energie im Profisport
Teilweise alle paar Tage ein Spiel vor Tausenden von Zuschauern, Pressevertretern. Dazu der Reisestress bei Auswärtsspielen, der Druck um Punkte, Auf- und Abstieg oder internationalem Wettbewerb zu kämpfen. Wie tanken eigentlich Profisportler ihre Energie auf und was sind die großen Energie-Lieferanten für diese. Darüber haben wir mit dem Torhüter Oliver Krechel aus der zweiten Handball-Bundesliga gesprochen.
Reflektieren Sie sich mal selbst: Wann waren oder wann sind Sie besonders energetisch? In welchen Situationen fühlen Sie sich voller Energie? Was hat dazu geführt? Was hat Ihnen am meisten geholfen? Beobachten Sie auch Ihre Mitarbeiter, wie es um deren Energie aussieht. Energetische Menschen stecken mit ihrer Energie und Leidenschaft häufig andere mit an. Nutzen Sie dies in Ihrem Team. Gleichwohl helfen Sie Mitarbeitern, die derzeit energielos sind wieder aufzutanken und sprechen Sie mit ihnen, welche Energie-Killer vorliegen und wie sie diese gemeinsam ausschalten können. Denn die Energie entscheidet über den Erfolg. So ist es nicht verwunderlich, dass im Basketball die häufigste Antwort auf die Frage „Was war der Schlüssel zum Sieg“ ist: „Wir hatten mehr Energie als der Gegner“.
Weitere Artikel
21. August 2018
Wie die Energie über Ihren Erfolg entscheidet
Was uns Energie raubt und welche Folgen dies hat
Was sind die Energiekiller in Unternehmen? Wie wirkt sich Energielosigkeit für Mitarbeiter und Unternehmen aus? Das verrät Ihnen Teil II des Fachartikels…